
Flut, Hochwasser, Rückstau
Überschwemmungen treten durch die Ausuferung stehender oder fließender Gewässer auf, aber auch fernab davon. Die Ursachen sind langanhaltende oder besonders starke Niederschläge, Schneeschmelze sowie Deich- oder Dammbruch. Ist bei solchen Wassermengen die Kapazitätsgrenze der Kanalisation erreicht, kommt es zu einem Rückstau. Das Wasser wird über die Abwasserrohre in die Häuser gedrückt. Eine Gefahr, die Eigentümer und Mieter gleichermaßen treffen kann.
Starkregen führt immer öfter zur Überflutung von Kanälen, Verkehrsflächen und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Zwischen 2002 und 2017 verursachten Starkregenfälle in Deutschland, laut GDV, Versicherungsschäden in Höhe von 6,7 Mrd. Euro. Der durch Starkregen verursachte Durchschnittsschaden an Wohngebäuden war 2018 mit 5.035 Euro im Jahr besonders hoch. Trotzdem ist das Risikobewusstsein bei Schäden aus Naturgefahren in weiten Teilen der Bevölkerung noch nicht ausgeprägt genug.
Lediglich 43 Prozent aller Gebäude sind gegen Naturgefahren wie Überschwemmung und Hochwasser versichert, schätzte der GDV 2019. Für 99 Prozent der Gebäude sei ein Schutz aber problemlos möglich. Da sich die Überschwemmungen durch Starkniederschläge in den kommenden Jahren häufen werden, ist es sinnvoll, sich rechtzeitig um den passenden Versicherungsschutz zu kümmern.
Versicherungsschutz
Sind in der Wohngebäude- bzw. der Hausratversicherung „Weitere Naturgefahren“ enthalten, besteht Schutz für Schäden u.a. durch Überschwemmung, Starkregen oder Rückstau. Dieser zusätzliche Schutz muss jedoch besonders vereinbart werden. Ohne diesen Einschluss decken die Wohngebäude- und Hausratversicherung nur Schäden durch Feuer, Leitungswasser und Sturm/Hagel sowie in Hausrat zusätzlich durch Einbruchdiebstahl/Raub ab.
Der Einschluss der „Weiteren Naturgefahren“ bietet darüber hinaus auch Schutz für Schäden durch Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch. Der Einschluss der Weiteren Naturgefahren ist wichtig. Auch dann, wenn das Gebäude fernab von Gewässern steht.
ERGO bietet den Schutz „Weitere Naturgefahren“ deutschlandweit an - auch in extrem hochwassergefährdeten Gebieten. Die Naturschadenversicherung umfasst Schäden wie Überschwemmung, Starkregen, Rückstau, Schneedruck, Erdrutsch, Erdsenkung, Erdbeben und Lawinen. Privatpersonen können die Absicherung als zusätzlichen in der Wohngebäude- und der Hausratversicherung vereinbaren.
In der
sind beim Einschluss der Weiteren Naturgefahren beispielsweise versichert:- Einrichtungs-, Gebrauchs- und Verbrauchs und Wertsachen in der Wohnung bzw. im Haus zum Neuwert
- Aufräumungs- und Entsorgungskosten des zerstörten Hausrats
In der
sind beim Einschluss der Weiteren Naturgefahren beispielsweise versichert:- das Gebäude von der Bodenplatte bis zum Dach mit seinen Bestandteilen sowie Gebäudezubehör
- Grundstücksbestandteile wie zum Beispiel Zäune, Antennenanlagen, Müllbehälterboxen
- Nebengebäude (Holz-/Leichtbau) wie zum Beispiel Gewächs- und Gartenhäuser sowie Carports auf dem Grundstück
- die Kosten für die Reparatur des Gebäudes sowie dessen Trocknung
- die Kosten für Aufräumarbeiten oder Unterbringung, bis die Räume wieder bewohnbar sind
Steigendes Grundwasser ist keine Überschwemmung. Daher sind Schäden, die durch Grundwasser entstanden sind, nicht versichert. Durch Überschwemmungen verursachte Schäden am Auto übernehmen die
.Aktiv vorbeugen – Schäden verhindern
Durch Vorbeugungsmaßnahmen kann man viele Schäden verhindern, besonders dann, wenn man in einem stark betroffenen Gebiet wohnt.
Zum Beispiel:
- Behälter (z.B. Öltank) und Rohrleitungen gegen Aufschwimmen sichern und abdichten
- Rückstauventile und Bodeneinläufe einbauen und freihalten
- einen Vorrat an Sandsäcken und Folien einlagern
- große Geräte wie Waschmaschine und Kühltruhe auf Podeste stellen
- alte Gebäude nachrüsten: Rückstauventile, dichte Fenster und ein Pumpsystem
- wer neu baut, muss sich an das „Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes“ aus Mai 2005 halten
- Einbau von Wassermeldern, die ab einem bestimmten Pegel warnen und ein Pumpsystem in Gang setzen können
- Wasser- und Nahrungsvorräte anlegen
- Campingkocher und Gas bereithalten
- funktionstüchtige Taschenlampen und Kerzen samt Streichhölzern lagern
Hochwasser – Tipps zum Verhalten im Ernstfall
Steht das eigene Haus oder die Nachbarschaft unter Wasser, sind das die nächsten Schritte:
- gefährdete Personen alarmieren und evakuieren
- Heizungen, elektrische Geräte und Außensteckdosen abschalten
- gefährdete Räume abdichten, zum Beispiel mit Sandsäcken oder Brettern
- wertvolle Gegenstände und Dokumente in Sicherheit bringen
- das Auto rechtzeitig wegfahren
- den Schaden dokumentieren, zum Beispiel Wasserstände markieren
- Vorsicht auf Straßen und dem Uferbereich. Unterspülungen und treibende Gegenstände können gefährlich sein
- abwesende Nachbarn informieren
- durch die Medien auf dem Laufenden halten
- bevor Sie Auto und elektrische Geräte wieder in Betrieb nehmen, überzeugen Sie sich von ihrer Unversehrtheit, auch durch einen Fachmann
- die Wasserstände an Möbeln und Wänden markieren und die Schäden dokumentieren. Die überschwemmten Räume schnellstmöglich abpumpen und den Schlamm entfernen – auch dann, wenn der Gutachter noch nicht da war
ZÜRS
Das Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen (ZÜRS) teilt jeden Quadratmeter Deutschlands einer Zone von 1 bis 4 zu. Dabei hat die Zone 1 eine geringe Wahrscheinlichkeit, überflutet zu werden, Zone 4 eine sehr hohe. In der an meisten gefährdeten Zone 4 befinden sich 0,9 Prozent der Landfläche. Bei ERGO sind Gebäude in allen Zonen ohne individuelle Prüfung versicherbar.

Kai Wittmann
Vers.kfm.,Finanzanlagenfhm.,Generationenberater
Tel: 07303/9295005
Kai.Wittmann@ergo.de

Friedrich Neubauer
Hauptagentur in Diedorf
Tel: 0151 / 579 44 212
Friedrich.Neubauer@ergo.de

Hans-Peter Mayer
Hauptagentur in Feldkirchen-Westerham
Tel: 0171/7353063
Hans-Peter.Mayer@ergo.de

Nikolai Knill
Hauptagentur in Buch
Tel: 07343 9223343
Nikolai.Knill@ergo.de
Mobil: 0151 70 19 86 33

Helge Straßer
Generalagentur am Irschenberg
Tel: 0172 86 44 199
Helge.Strasser@ergo.de

Philipp Kotz
Generalagentur in Halblech bei Füssen
Tel: 0172 835 87 25
Philipp.Kotz@ergo.de

Aschwin Klett
Hauptagentur in Friedrichshafen
Tel: 0173/6531634
Aschwin.Klett@ergo.de

Michael Eger
Hauptagentur in Marktoberdorf
Tel: 0172 446 65 33
Michael.Eger@ergo.de

Andreas Tillmann
Hauptagentur in Schwifting
Tel: 081912903001
Andreas.Tillmann@ergo.de
Mobil: 017629017145

Konrad Klein
Generalagentur in Unterschleißheim
Tel: 0160 498 58 36
Konrad.Klein@ergo.de

Christian Timmer
Hauptagentur in Grünwald
Tel: 0172 830 84 68
Christian.Timmer@ergo.de

Christian Hagenau
Hauptagentur in Bidingen / LK Ostallgäu
Tel: 0171 778 62 34
Christian.Hagenau@ergo.de

Horst Keeß
Hauptagentur in Kempten
Tel: 0173 915 07 80
Horst.Keess@ergo.de

Norbert Rall
Hauptagentur in Wangen im Allgäu
Tel: 075226494
Norbert.Rall@ergo.de

Wolfgang König
Hauptagentur in Stöttwang / LK Ostallgäu
Tel: 0170 296 20 63
Wolfgang.Peter.Koenig@ergo.de